Ein investigativer, aktueller Blick auf die deutsch-chinesischen Beziehungen: Wie sehr ist Deutschland wirtschaftlich abhängig von China? Was bedeutet dies für die innere und äußere Sicherheit der Bundesrepublik? Zusammen mit SWR-Recherche werfen die beiden ARD-Politikmagazine "Kontraste" und "report München" einen investigativen Rundumblick auf China: Auf die Wirtschaft, die Weltpolitik und die Beziehungen im Großen wie auf der lokalen Ebene. Sie recherchieren, wie China die Fäden zieht und Netzwerke in Deutschland pflegt. Sie zeigen aber auch, wie China es innerhalb weniger Jahrzehnte schaffte, von einem Entwicklungsland zu einem Hightech-Standort aufzusteigen. Wo liegen die Stärken, wo die Schwächen einer globalen Macht, die mit den USA um die dominierende Rolle in der Welt streitet und schon längst auch eine sicherheitspolitische Herausforderung für die Bundesrepublik darstellt? Hochkarätige Interviewpartner in Deutschland und Europa, den USA und natürlich auch in China stellen sich den Fragen des Teams.
David Sheff (Steve Carell) ist verzweifelt, als er erkennt: Sein Sohn Nic (Timothée Chalamet), mit dem ihn immer etwas Besonderes verband, ist unbemerkt in die Drogensucht abgeglitten. David versucht alles, um ihn zu retten und tatsächlich gelingt es ihm, Nic zu einem Entzug zu bewegen. Doch dann verschwindet sein Sohn plötzlich. Ein Teufelskreis aus Drogenentzug, Hoffnung sowie katastrophalen Rückfällen und Vertrauensbrüchen folgt, der alle an die Grenzen ihrer Möglichkeiten bringt.
Timothée Chalamet wurde für seine Rolle mehrfach nominiert, darunter:
Golden Globe Awards
BAFTA Awards
Screen Actors Guild Awards
Critics' Choice Awards
Satellite Awards
San Diego Film Critics Society Awards 2018: Chalamet gewann gemeinsam mit Richard E. Grant den Preis als Bester Nebendarsteller .
Der Soundtrack von Beautiful Boy umfasst eine vielfältige Auswahl an Songs, darunter Stücke von Nirvana, Massive Attack, John Lennon und Sampha. Besonders hervorzuheben ist Samphas Song "Treasure", der speziell für den Film geschrieben wurde und die emotionale Tiefe der Geschichte unterstreicht .
Timothée Chalamet verlor für seine Rolle als Nic Sheff rund 20 Pfund, um die physischen Auswirkungen der Sucht realistisch darzustellen. Er betonte jedoch, dass der emotionale Aspekt der Rolle die größere Herausforderung darstellte .
Steve Carell und Timothée Chalamet äußerten in Interviews, dass sie mit dem Film ein Bewusstsein für die Komplexität von Sucht und deren Auswirkungen auf Familien schaffen wollten. Sie hoffen, dass der Film zu einem offeneren Dialog über dieses oft tabuisierte Thema beiträgt .
Steve Carell als David Sheff
Timothée Chalamet als Nic Sheff
Maura Tierney als Karen Barbour
Amy Ryan als Vicki Sheff
Kaitlyn Dever als Lauren
Felix van Groeningen (Regie)
Gesund essen ist ein Mega-Trend auf Instagram und TikTok. Aber wie sieht es auf der Schattenseite dieses Ernährungs-Hypes aus? Reporterin Katja Döhne taucht ein in eine Welt, in der gesund zu essen eine regelrechte Religion geworden ist. Und die absurden, manchmal auch gefährlichen Tipps von Influencern treiben viele junge Menschen in eine Essstörung. Wann macht gesund essen krank?
Der Traum von Kindern und Familie könnte sehr bald für alle greifbar werden. Weil wir immer mehr über die Entstehung des Lebens wissen, sind revolutionäre neue Techniken möglich. Sie könnten in absehbarer Zukunft die Fortpflanzung vom Sex trennen, das Heranwachsen von Kindern vom Mutterleib, die Familie von der Vorstellung von Vater-Mutter-Kind. Ist das der Beginn einer dystopischen Zukunft – oder eher das Ende überkommener Vorstellungen von Geschlechterrollen, Familie und der Benachteiligung der Frau? Die Wissensserie diskutiert diese brisanten Fragen – und rollt zugleich einen Cold Case der Wissenschafts-Geschichte wieder auf: Wurde das Rätsel um die Struktur der DNA nur gelöst, weil männliche Widersacher die Forschungsergebnisse der Biochemikerin Rosalind Franklin gestohlen haben?
Nach ihrem Jahr in Neuseeland kehrt Karin (Maren Kroymann) voller Elan und Energie zurück nach Deutschland. Und von beidem wird sie jede Menge brauchen: Zusammen mit ihren Freunden Philippa (Barbara Sukowa) und Gerhard (Heiner Lauterbach) übernimmt sie die Leitung eines Schülerladens - pubertierende Teenager, wilde Partynächte und Liebesangelegenheiten bei Klein und Groß inklusive. Die neuen Aufgaben haben es zweifellos in sich und stellen das Leben aller Beteiligten gehörig auf den Kopf.
Die Dreharbeiten fanden zwischen dem 26. April und dem 15. Juni 2022 in Nordrhein-Westfalen statt, insbesondere in Essen, Köln und Umgebung. Als Hauptdrehort diente erneut Essen, wo unter anderem im Stadtgarten, dem Alfried-Krupp-Krankenhaus im Stadtteil Steele sowie auf der Margarethenhöhe gefilmt wurde. Der Schülerladen im Film wurde in einem Café in der Annastraße im Stadtteil Rüttenscheid eingerichtet, das eigens für die Produktion drei Monate geschlossen blieb.
epd Film:
Die Zeitschrift epd Film lobt die Fortsetzung als eine „ganz klare Weitererzählung“ mit einem „erprobten Starensemble“. Der Humor entstehe nicht aus Übertreibung, sondern aus dem genauen Blick und dem komischen Potenzial der Darsteller.
Filmstarts.de:
Lutz Granert von Filmstarts.de beschreibt den Film als „kurzweiligen Generationen-Clash“, bemängelt jedoch, dass der Fokus auf die drei Hauptdarsteller auf Kosten der jüngeren Figuren gehe. Einige Gags wirkten aufgewärmt, und das Humorpotenzial bei den jüngeren Charakteren bleibe ungenutzt.
FAZ:
Bert Rebhandl von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bezeichnet den Film als „brave Komödie“, die als Entwurf einer sozialen Utopie Charme habe. Er betont jedoch, dass der Film eher fürs Fernsehen geeignet sei und ästhetisch keine großen Überraschungen biete.
Moviebreak.de:
Die Kritik auf Moviebreak.de fällt deutlich negativer aus. Der Film wird als „schablonenhaftes Sequel“ beschrieben, das an „snobistischer Spießigkeit“ leide. Der Humor sei „blasiert, bieder und betagt“, und die Darstellung von Queerness wirke unglaubwürdig.
„Enkel für Fortgeschrittene“ bietet eine Fortsetzung mit bekannten Charakteren und einem Fokus auf das Älterwerden in der heutigen Gesellschaft. Während einige Kritiker den Film für seinen Humor und die Darstellung der älteren Generation loben, bemängeln andere die fehlende Tiefe bei den jüngeren Charakteren und eine gewisse Vorhersehbarkeit. Insgesamt bietet der Film eine Mischung aus Humor und Nachdenklichkeit, die insbesondere Fans des ersten Teils ansprechen dürfte.
Maren Kroymann als Karin
Heiner Lauterbach als Gerhard
Barbara Sukowa als Philippa
Günther Maria Halmer als Harald
Ercan Durmaz als Aydin
Wolfgang Groos (Regie)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.