NETFLIX 05.06.2025

Ginny & Georgia (Staffel 3)
Georgias Happy End nimmt ein jähes Ende, als sie während ihrer eigenen Hochzeit wegen Mordes festgenommen wird. Noch nie haben die Millers so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Welt hat es nie sonderlich gut mit Ginny und Georgia gemeint, aber nun zeigt sie sich unerbittlicher denn je. Ginny muss sich entscheiden, wo sie steht, wenn es hart auf hart kommt. Ist sie wirklich bereit dazu, es gemeinsam mit ihrer Mutter mit dem Rest der Welt aufzunehmen?






Thematische Schwerpunkte
In Staffel 3 steht Georgia vor einem Mordprozess, während ihre Tochter Ginny mit den sozialen und emotionalen Konsequenzen der Verhaftung ihrer Mutter kämpft. Die Staffel beleuchtet die komplexe Mutter-Tochter-Beziehung und zeigt, wie beide Frauen mit ihren jeweiligen Herausforderungen umgehen. Ginny entwickelt sich weiter und trifft Entscheidungen, die ihre Eigenständigkeit unterstreichen.
Produktion & Hintergründe
Showrunnerin: Sarah Glinski übernahm ab Staffel 3 die Rolle der Showrunnerin von Debra J. Fisher.
Drehorte: Die Dreharbeiten fanden in Toronto und Cobourg, Ontario, Kanada statt.
Produktionszeitraum: April bis August 2024.
Episodenübersicht
Staffel 3 umfasst zehn Episoden mit folgenden Titeln:
Folge 1: „This Wouldn't Even Be a Podcast“
Folge 2: „Beep Beep Freaking Beep“
Folge 3: „Friends Can Dance“
Folge 4: „The Bitch Is Back“
Folge 5: „Boom Goes the Dynamite“
Folge 6: „At Least It Can't Get Worse“
Folge 7: „That's Wild“
Folge 8: „Is That a Packed Lunch?“
Folge 9: „It's Time for My Solo“
Folge 10: „Monsters“
Cast & Crew

Brianne Howey als Georgia Miller

Antonia Gentry als Ginny Miller

Diesel La Torraca als Austin Miller

Felix Mallard als Marcus Baker

Sara Waisglass als Maxine Baker

Jennifer Robertson als Ellen Baker

Neuzugang: Ty Doran
als Wolfe, ein skeptischer Schüler in Ginnys Poesieklasse

Neuzugang: Noah Lamanna
als Tris, ein intelligenter Skateboarder und Freund von Marcus und Silver

Sarah Lampert Schöpferin/Drehbuchautorin/ausführende Produzentin
Barracuda Queens (Staffel 2)
Die zweite Staffel spielt fünf Jahre nach den Ereignissen der ersten Staffel, also im Jahr 2000. Lollo kehrt nach ihrem Studium in Paris nach Stockholm zurück und trifft ihre alten Freundinnen wieder. Obwohl sie versucht haben, ein normales Leben zu führen, geraten sie erneut in finanzielle Schwierigkeiten. Diesmal planen sie, in die Welt der Kunst einzutauchen und sich durch Kunstdiebstähle zu bereichern. Die Staffel thematisiert Loyalität, Verrat und den Kampf um Macht innerhalb der Gruppe.






Hintergrund
Die schwedische Heist-Serie Barracuda Queens kehrt am 5. Juni 2025 mit ihrer zweiten Staffel auf Netflix zurück. Nach dem Erfolg der ersten Staffel, die 2023 veröffentlicht wurde, setzt die Serie ihre Geschichte mit einem Zeitsprung fort.
Episodenübersicht
Die zweite Staffel besteht aus sechs Episoden mit einer Laufzeit von jeweils ca. 31 Minuten. Die Titel der Episoden sind:
- I Can't Live in That Mad House
- Episode 2
- Episode 3
- Episode 4
- Episode 5
- You Know That Hair in Jesper's Car
Fazit
Barracuda Queens Staffel 2 verspricht erneut eine spannende Mischung aus Drama, Krimi und gesellschaftlicher Kritik. Die Serie beleuchtet die Herausforderungen junger Frauen in einer privilegierten Gesellschaft und zeigt, wie sie mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen umgehen.
Cast & Crew

Alva Bratt als Lollo Millkvist

Tindra Monsen als Klara Rapp

Sandra Strandberg Zubovic
als Frida Rapp

Sarah Gustafsson als Amina Khalil

Tea Stjärne als Mia Thorstensson

Amanda Adolfsson (Regie)
Tires (Staffel 2)
Die zweite Staffel der Netflix-Sitcom „Tires“ feierte am 5. Juni 2025 ihre Premiere und setzt die Geschichte rund um das chaotische Geschehen in einem familiengeführten Autoreparaturbetrieb fort. Die Serie wurde von Shane Gillis, Steve Gerben und John McKeever kreiert und zeichnet sich durch ihren derben Humor und eine Prise Gesellschaftskritik aus.






Produktion & Hintergrund
Die erste Staffel wurde ursprünglich von den Machern selbst finanziert und produziert, bevor Netflix die Serie erwarb. Mit dem Erfolg der ersten Staffel erhielt die Serie ein höheres Budget für die zweite Staffel, was sich in der verbesserten Produktionsqualität und der Verpflichtung namhafter Gaststars widerspiegelt.
Episodenübersicht
Die zweite Staffel umfasst 12 Episoden, die jeweils eine Laufzeit von etwa 20 bis 23 Minuten haben. Die Episoden setzen die humorvollen und oft absurden Geschichten rund um das Werkstattteam fort, wobei neue Herausforderungen und Charakterentwicklungen im Fokus stehen.
Kritiken & Rezeption
Während die erste Staffel gemischte Kritiken erhielt, mit einem Kritiker-Score von 45 % auf Rotten Tomatoes, wurde sie vom Publikum mit einem beeindruckenden Score von 97 % bewertet. Die zweite Staffel wird für ihre verbesserte Produktion, die Einführung neuer Charaktere und die Weiterentwicklung der bestehenden Figuren gelobt. Besonders hervorgehoben wird die Balance zwischen derben Humor und authentischen Momenten, die der Serie Tiefe verleihen.
Cast & Crew

Shane Gillis
als Shane, der unberechenbare Cousin und Mitarbeiter

Steve Gerben
als Will, der überforderte Geschäftsführer

Chris O’Connor
als Cal, ein Mechaniker

Kilah Fox
als Kilah, die einzige weibliche Angestellte

Stavros Halkias
als Dave, ein weiterer Cousin

John McKeever (Regie & Drehbuch)
Neue Gaststars in Staffel 2:
Thomas Haden Church als Phil, Shanes wohlhabender, aber unreifer Vater
Vince Vaughn, Jon Lovitz, Ron White, Steph Tolev und Veronika Slowikowska in verschiedenen Rollen
Blackberry: Klick einer Generation
Der Film beleuchtet die Entwicklung des ersten internetfähigen Mobilgeräts durch das kanadische Unternehmen Research in Motion (RIM) in den 1990er-Jahren. Die Gründer Mike Lazaridis und Douglas Fregin, dargestellt von Jay Baruchel und Matt Johnson, sind technisch versiert, aber geschäftlich unerfahren. Mit dem Einstieg des ehrgeizigen Geschäftsmanns Jim Balsillie, gespielt von Glenn Howerton, erlebt das Unternehmen einen rasanten Aufstieg. Doch interne Konflikte, strategische Fehlentscheidungen und die Konkurrenz durch Apples iPhone führen schließlich zum Niedergang von BlackBerry.






Produktion & Stil
Die Produktion legte großen Wert auf Authentizität. Drehorte waren unter anderem Ontario und Kalifornien. Der Film verwendet eine handgeführte Kamera, die an den Stil von The Office erinnert, um die Dynamik und den Druck in der Tech-Branche einzufangen.
Rezeption & Auszeichnungen
„BlackBerry“ wurde von Kritikern hochgelobt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen:
Rotten Tomatoes: 97 % positive Kritiken bei 210 Rezensionen
Metacritic: 78/100 basierend auf 46 Kritiken
Canadian Screen Awards 2024: 14 Auszeichnungen, darunter Bester Film, Beste Regie und Beste Hauptdarsteller
Der Film wurde auch als dreiteilige Miniserie mit zusätzlichen Szenen auf CBC Television ausgestrahlt.
Fazit
„BlackBerry – Klick einer Generation“ bietet einen fesselnden Einblick in die Tech-Welt der 1990er- und 2000er-Jahre und zeigt, wie Innovation, Ehrgeiz und interne Konflikte den Aufstieg und Fall eines Unternehmens bestimmen können.
Cast & Crew

Jay Baruchel als Mike Lazaridis

Glenn Howerton als Jim Balsillie

Matt Johnson als Douglas Fregin

Rich Sommer als Paul Stannos

Michael Ironside als Charles Purdy

Cary Elwes als Carl Yankowski

Martin Donovan als Rick Brock

Matt Johnson (Regie & Drehbuch)

Matthew Miller (Regie & Drehbuch)