Get Out (2017)
Mit Get Out gelang Regisseur Jordan Peele 2017 ein Geniestreich, der das Horror-Genre revolutionierte. Der Film verbindet psychologischen Terror mit gesellschaftskritischer Satire und rückt rassistische Mikroaggressionen ins Zentrum einer düsteren Erzählung. Get Out wurde weltweit gefeiert – nicht nur als Horrorfilm, sondern als kulturelles Statement.






Grundlegende Informationen
Originaltitel: Get Out
Deutscher Titel: Get Out
Regie & Drehbuch: Jordan Peele (Regiedebüt)
Produktionsland: USA
Kinostart USA: 24. Februar 2017
Kinostart Deutschland: 4. Mai 2017
Genre: Psycho-Horror, Thriller, Satire
Laufzeit: 104 Minuten
FSK: 16
Erfolg & Einspielergebnis
Produktionsbudget: ca. 4,5 Millionen US-Dollar
Weltweites Einspielergebnis: über 255 Millionen US-Dollar
ROI (Return on Investment): mehr als 50-fach
Einer der profitabelsten Horrorfilme aller Zeiten
Auszeichnungen & Nominierungen
Oscar für Bestes Originaldrehbuch (Jordan Peele) – als erster afroamerikanischer Autor in dieser Kategorie
4 Oscar-Nominierungen:
Bester Film
Beste Regie
Bester Hauptdarsteller (Daniel Kaluuya)
Bestes Originaldrehbuch
Golden Globe Nominierungen: Bester Film (Komödie/Musical), Bester Hauptdarsteller
BAFTA-Nominierungen: Beste Regie, Beste Hauptrolle
Themen & Gesellschaftskritik
Get Out verwebt klassische Horrorelemente mit scharfer Gesellschaftskritik:
Rassismus im liberalen Milieu: Der Film zeigt nicht den offenen Hass, sondern scheinbar „gut gemeinte“ Übergriffigkeit und Objektifizierung
Kulturelle Aneignung & Identitätsraub als zentraler Horror
Hypnose, Kontrolle & Gehirnwäsche als moderne Sklaverei
Der „Sunken Place“ als Metapher für das Gefühl der Ohnmacht Schwarzer Menschen in einer weißen Gesellschaft
Hinter den Kulissen
Jordan Peele, bekannt aus der Comedy (Key & Peele), wollte ursprünglich Komödie und Horror verbinden – und erschuf ein neues Subgenre: Social Horror
Drehzeit: nur 23 Tage
Drehorte: Alabama
Daniel Kaluuya wurde direkt nach seinem Casting von Jordan Peele engagiert – sein emotionales Weinen „auf Kommando“ war entscheidend
Alternative Enden wurden gedreht – u. a. ein düstereres, in dem Chris verhaftet wird
Kritiken & Bewertungen
IMDb: 7.7 / 10
Rotten Tomatoes:
Kritiker: 98 %
Zuschauer: 86 %
Metacritic: 85 / 100
Besonderes Lob für:
Originalität
Spannung & Atmosphäre
Gesellschaftliche Relevanz
Schauspiel, insbesondere Kaluuya
Trivia & Wissenswertes
Jordan Peele schrieb das Drehbuch in nur 2 Monaten
Der Begriff „Sunken Place“ wurde zum Kulturbegriff – als Symbol für systemische Unterdrückung
Barack Obama erwähnte in einem Interview, dass er den Film „brillant“ fand
Get Out wurde zum Lehrmaterial an Universitäten, u. a. in Film- und Soziologiekursen
Der Film gilt als Startpunkt einer neuen Horrorwelle mit „intelligentem Schrecken“ (Hereditary, Midsommar, Us)
Nachwirkung
Get Out ebnete den Weg für weitere Werke von Jordan Peele (Us, Nope)
Zahlreiche Parodien und Referenzen in Popkultur, u. a. bei Saturday Night Live
Oft zitiert in Debatten über strukturellen Rassismus und Alltagsdiskriminierung
Fazit
Get Out ist ein Meilenstein des modernen Horrorkinos – sowohl filmisch als auch gesellschaftlich. Mit einem brillanten Drehbuch, intensiven Darstellungen und einer tiefen Message gelingt Jordan Peele ein Film, der schockiert, zum Nachdenken anregt und lange im Gedächtnis bleibt. Ein Horrorfilm, der sich auch ohne Monster oder Blut als einer der furchteinflößendsten der letzten Jahrzehnte entpuppt – weil er der Realität so nahekommt.
Cast & Crew

Daniel Kaluuya als Chris Washington

Allison Williams als Rose Armitage

Catherine Keener als Missy Armitage

Bradley Whitford als Dean Armitage

Lil Rel Howery als Rod Williams

Caleb Landry Jones als Jeremy Armitage

Jordan Peele (Regie & Drehbuch)

Jason Blum (Produzent)

Sean McKittrick (Produzent)