FILMSTARTS AM 05.06.2025

05
JUN
2025

FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt. Dabei muss sie sich jedoch auch mit den Regeln vertraut machen, die etwa im Hotel Continental herrschen.

Produktion & Entwicklung

Regie: Len Wiseman

Drehbuch: Shay Hatten, mit Beiträgen von Emerald Fennell und anderen

Produktion: Basil Iwanyk, Erica Lee und Chad Stahelski

Musik: Tyler Bates & Joel J. Richard

Laufzeit: 125 Minuten

Budget: 80–90 Millionen US-Dollar 

Die Dreharbeiten begannen im November 2022 in Prag und wurden im Februar 2023 abgeschlossen. Im Februar 2024 wurden zusätzliche Actionszenen unter der Leitung von Chad Stahelski gedreht, um die Qualität der Actionsequenzen weiter zu verbessern.

Aktuelle Neuigkeiten

Tom Cruise lobte kürzlich Ana de Armas' Leistung in „Ballerina“ als herausragend und bezeichnete den Film als beeindruckend.

Ana de Armas berichtete von einer emotional intensiven Szene mit einem Flammenwerfer, nach der sie in Tränen ausbrach.

Fazit

„From the World of John Wick: Ballerina“ verspricht, die düstere und stilisierte Welt der John-Wick-Reihe um eine neue, faszinierende Perspektive zu erweitern, mit einer starken weiblichen Hauptfigur und packender Action.

Cast & Crew

Ana de Armas als Eve Macarro, die titelgebende Ballerina und Auftragskillerin

 

Keanu Reeves kehrt als John Wick zurück

Ian McShane als Winston, der Manager des Continental Hotels

Anjelica Huston als Die Direktorin der Ruska Roma

Lance Reddick in seiner letzten Rolle als Charon, der Concierge des Continental

Norman Reedus als Daniel Pine, ein mysteriöser Verbündeter

Gabriel Byrne als The Chancellor, der Hauptantagonist

Regie: Len Wiseman

Drehbuch: Shay Hatten, mit Beiträgen von Emerald Fennell und anderen

05
JUN
2025

The Ugly Stepsister

Elvira (Lea Myren) hat genug vom Dasein im Schatten ihrer bildhübschen Stiefschwester Agnes (Thea Sofie Loch Næss). Um die Blicke von Prinz Julian (Isac Calmroth), dem begehrtesten Junggesellen des gesamten Königreichs, auf sich zu ziehen, ist ihr jedes Mittel recht. Unter Einsatz von Blut, Schweiß und Tränen schreckt Elvira vor nichts zurück, um den Prinzen für sich zu gewinnen.

Produktion & Stil

„The Ugly Stepsister“ ist eine internationale Koproduktion zwischen Norwegen, Polen, Schweden und Dänemark. Regisseurin Emilie Blichfeldt ließ sich von den düsteren Märchen der Brüder Grimm sowie von Body-Horror-Filmen von David Cronenberg inspirieren. Der Film kombiniert Elemente des osteuropäischen Märchenkinos der 1960er und 1970er Jahre mit modernen Themen wie Schönheitswahn und Körperbild.

Festivals & Rezeption

Sundance Film Festival 2025: Weltpremiere in der Midnight Section

Berlinale 2025: Präsentation im Panorama-Programm

Overlook Film Festival: Publikumspreis

Kritiker loben den Film für seine innovative und verstörende Neuinterpretation des klassischen Märchens. Besonders hervorgehoben werden die praktischen Effekte und die tiefgründige Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Schönheitsnormen.

Fazit

„The Ugly Stepsister“ bietet eine schockierende und zugleich tiefgründige Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen und gesellschaftlichen Erwartungen. Ein Film, der sowohl visuell als auch thematisch unter die Haut geht.

Cast & Crew

Lea Myren als Elvira

Thea Sofie Loch Næss als Agnes

Ane Dahl Torp als Rebekka

Flo Fagerli als Alma

Isac Calmroth als Prinz Julian

 

Malte Gårdinger als Isak

Ralph Carlsson als Otto

 

Katarzyna Herman als Madame Vanja

Adam Lundgren als Dr. Esthétique

Emilie Blichfeldt (Regie & Drehbuch)

Maria Ekerhovd (Produzentin)

Manon Rasmussen (Kostümbildnerin)

05
JUN
2025

Chaos und Stille

Jean ist Komponist, seine Frau Helena Pianistin. Von ihrer Musik können sie nicht leben und schon gar nicht ihre Tochter ernähren. Bis ihre Vermieterin Klara ihnen die Miete erlässt, ihren Job kündigt und fortan auf dem Hausdach lebt. Ein radikaler Schritt, der sich als Katalysator für Jeans Kreativität und Helenas soziales Engagement erweist. Schon bald wird das Haus zum lebendigen Epizentrum einer sich auf die ganze Stadt ausweitenden Sinnsuche. Doch während die Diskussionen über den Sinn des Lebens lauter werden, zieht sich Klara immer weiter in sich selbst zurück - bis sie eine wundersame Lösung für das nicht enden wollende Chaos entdeckt.

Produktion & Stil

Regie & Drehbuch: Anatol Schuster

Kamera: Julian Krubasik

Schnitt: Gesa Jäger

Musik: Henrik Ajax

Ton: Antoine Schweitzer

Szenenbild: Markus Dicklhuber

Kostüme: Lena Nienaber

Produktion: Zwillingfilm GmbH in Koproduktion mit Fourmat Film und dem Saarländischen Rundfunk

Verleih: Neue Visionen Filmverleih

Der Film wurde unter anderem durch das Wim-Wenders-Stipendium, das Kuratorium Junger Deutscher Film, HessenFilm und Medien, den FilmFernsehFonds Bayern sowie den Deutschen Filmförderfonds (DFFF) unterstützt.

Festivals & Auszeichnungen

Warschauer Filmfestival 2024: Auszeichnung für die Beste Regie

Max-Ophüls-Preis 2025: Deutsche Erstaufführung

Lichter Filmfest Frankfurt 2025: Festivalbeitrag

Kritiken & Rezeption

„Chaos und Stille“ wurde von Kritikern für seine ruhige Erzählweise und die tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Selbstbestimmung, gesellschaftlichem Druck und der Suche nach innerer Ruhe gelobt. Die Darstellung von Klara als Figur, die sich bewusst aus der Gesellschaft zurückzieht, regt zum Nachdenken über individuelle Freiheit und die Bedeutung von Stille in einer lauten Welt an.

Cast & Crew

Sabine Timoteo als Klara

Anton von Lucke als Jean

Maria Spanring als Helena

Michael Wittenborn als Dr. Wunderlich

Yasmin Mowafek als Tari

Deryl Kenfack als Charles

Sarah Grunert als Reporterin

Matthias Neukirch als Herr Jung

Regie & Drehbuch: Anatol Schuster

 

05
JUN
2025

The Wedding Banquet

Min (Han Gi-Chan) ist frustriert über seinen Freund Chris (Bowen Yang), der jede Verpflichtung scheut. Aus der Not heraus gibt er seiner lesbischen Freundin Angela (Kelly Marie Tran) und deren Partnerin Lee (Lily Gladstone) ein Versprechen: Min geht eine Scheinehe mit Angela ein, um in den USA an eine Green Card zu gelangen und ein uneingeschränktes Arbeits- und Aufenthaltsrecht zu erhalten. Im Gegenzug verpflichtet er sich dazu, Lees Kinderwunsch zu erfüllen und teure In-vitro-Fertilisationsbehandlungen zu zahlen. Die Ereignisse überstürzen sich, als Mins Großmutter (Youn Yuh-jung) alle mit einem aufwendigen koreanischen Hochzeitsbankett überrascht.

Info

Der Film „The Wedding Banquet“ (2025) ist eine moderne Neuinterpretation von Ang Lees gleichnamigem Klassiker aus dem Jahr 1993. Unter der Regie von Andrew Ahn und mit einem Drehbuch von Ahn und James Schamus (Co-Autor des Originals) feierte der Film seine Premiere beim Sundance Film Festival 2025 und kam am 18. April 2025 in die US-Kinos.

Die Geschichte spielt im heutigen Seattle und folgt zwei queeren Paaren:

Angela (Kelly Marie Tran) und Lee (Lily Gladstone), ein lesbisches Paar, das mit den finanziellen und emotionalen Herausforderungen einer IVF-Behandlung konfrontiert ist.

Min (Han Gi-chan), ein koreanischer Künstler mit bald ablaufendem Visum, und sein amerikanischer Partner Chris (Bowen Yang), der sich nicht zu einer festen Bindung entschließen kann.

Rezeption & Kritiken

„The Wedding Banquet“ wurde von Kritikern für seine Mischung aus Humor und emotionaler Tiefe gelobt. Die Darstellung der komplexen Beziehungen und der kulturellen Spannungen wurde besonders hervorgehoben. Die Performance von Youn Yuh-jung als Großmutter Ja-Young wurde als herausragend bezeichnet. 

Einige Kritiker merkten jedoch an, dass der Film gelegentlich zwischen Komödie und Drama schwankt, was zu einem uneinheitlichen Ton führen kann.

Fazit

„The Wedding Banquet“ (2025) ist eine gelungene Neuinterpretation eines Klassikers, die aktuelle Themen wie LGBTQ+-Rechte, kulturelle Identität und die Bedeutung von Wahlfamilien aufgreift. Mit einer starken Besetzung und einer Mischung aus Humor und Herz spricht der Film ein breites Publikum an.

Cast & Crew

Bowen Yang als Chris

Lily Gladstone als Lee

Kelly Marie Tran als Angela Chen

Han Gi-chan als Min

Joan Chen als May Chen (Angelas Mutter)

Youn Yuh-jung als Ja-Young 
(Mins Großmutter)

Andrew Ahn (Regie & Drehbuch)

James Schamus (Drehbuch)

Musik: Jay Wadley

05
JUN
2025

Code der Angst

Dieser wichtige Dokumentarfilm ist das Ergebnis langer Überlegungen und einer persönlichen Suche nach Verständnis. Er will auf die Diskriminierung aufmerksam machen, der Homosexuelle und andere LGBTQ+ Personen in Kamerun ausgesetzt sind. Dort gilt die gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierung noch als Straftat und wird gesetzlich mit einer Höchststrafe von sechs Jahren Gefängnis bestraft, die oft mit Folter einhergeht.

Festivals & Auszeichnungen

„Code der Angst“ wurde auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt, darunter:

Toronto Black Film Festival (Kanada)

FIPADOC (Frankreich)

Thessaloniki International Documentary Festival (Griechenland)

BFI Flare (Großbritannien)

Pink Apple Film Festival (Schweiz)

QDoc Film Festival (USA)

Kritiken & Rezeption

Der Film wurde für seine eindringliche Darstellung der Lebensrealitäten von LGBTQ+-Personen in Kamerun und die persönliche Perspektive des Regisseurs gelobt. Die Kombination aus investigativem Journalismus und autobiografischer Reflexion verleiht dem Film eine besondere Tiefe und Authentizität.

Fazit

„Code der Angst“ ist ein bewegender Dokumentarfilm, der nicht nur die systematische Diskriminierung von LGBTQ+-Personen in Kamerun aufzeigt, sondern auch die persönlichen Konsequenzen für diejenigen beleuchtet, die sich gegen diese Ungerechtigkeiten stellen. Ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über Menschenrechte und gesellschaftliche Toleranz.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.