RTL+ 01.06.2025

Little Fires Everywhere

Die Geschichte spielt im wohlhabenden Vorort Shaker Heights, Ohio, in den späten 1990er Jahren. Sie erzählt von zwei Familien:

Die Richardsons – eine mustergültige Familie mit vier Teenagern

Mia Warren und deren Tochter Pearl, eine alleinerziehende Künstlerin und Schülerin
Die Spannungen steigen, nachdem Mia bei Elena Richardson (Hausinvestorin) mietet. Themen wie Rasse, Klasse, Mutterschaft, Identität und Vergangenheitslast bilden den emotionalen Kern bis hin zu dramatischen Ereignissen – unter anderen ein Hausbrand, dessen Täter:innen unklar bleiben.

Produktion & Crew

Developer/Showrunner
Liz Tigelaar 

Regie
Lynn Shelton (4 Episoden) – sie verstarb kurz nach Ausstrahlung 

Musik
Mark Isham & Isabella Summers 

Executive Producer
Reese Witherspoon, Kerry Washington, Liz Tigelaar, Lauren Neustadter, Pilar Savone, Lynn Shelton u. a. 

Produktionsfirmen
Hello Sunshine, Simpson Street, ABC Signature u. a. 

Kamera
Trevor Forrest, Jeffrey Waldron 

Edit
Tyler L. Cook, Amelia Allwarden, Phyllis Housen

Überblick

Originaltitel
Little Fires Everywhere

Genre
Psychologisches Familiendrama

Basierend auf
Roman von Celeste Ng (2017) 

Episoden: 8

Laufzeit
ca. 53–66 Minuten je Folge 

Erstveröffentlichung
18. März 2020 auf Hulu (USA) 

International
Amazon Prime Video (außerhalb der USA), ab Mai 2025 auch auf Disney+

Rezeption

Rotten Tomatoes
78 % (Kritiker-Bewertung) 

Metacritic
69/100 (positive Resonanz)

Hulu‑Rekord
Innerhalb von 60 Tagen meistgesehene Drama‑Serie auf Hulu 

Zeitgenössische Kritiken loben die tiefgründigen Themen und das Ensemble, werfen jedoch ein, dass die Serie gelegentlich ins Melodramatische abdriftet

Cast & Crew

Reese Witherspoon 
als Elena Richardson (Journalistin, Mutter, Hausverwalterin)

Kerry Washington 
als Mia Warren (Künstlerin, alleinerziehende Mutter)

Joshua Jackson 
als Bill Richardson (Elena s Ehemann, Anwalt)

Rosemarie DeWitt 
als Linda McCullough (Elena s Freundin)

Jade Pettyjohn 
als Lexie Richardson (älteste Tochter)

Lexi Underwood 
als Pearl Warren (Mia s Tochter)

Paw Patrol  (Staffel 6-8)

PAW Patrol ist eine Vorschulserie mit sechs heldenhaften Hunden in der Hauptrolle: Chase, Marshall, Rocky, Zuma, Rubble und Skye. Sie werden von dem 10-jährigen Technikliebhaber Ryder angeführt.

Staffel 6  
Highlights & Fakten

Premiere: 22. Februar 2019 mit den Episoden Pups Save the Jungle Penguins und Pups Save a Freighter 

Umfang: 26 Folgen, einschließlich mehrerer Spin-offs wie „Mighty Pups, Super Paws“ und „Charged Up“ 

Spin-off-Charaktere: Die Staffeln brachten neue Figuren wie die „Mighty Twins“, die z. B. nur in spezifischen Sub-Serien auftreten – ein Punkt, den Fans sowohl spannend als auch etwas unbefriedigend fanden 

Technik‐Fakten: Fahrzeuge orientieren sich an realen Ingenieurkonzepten – das Designteam arbeitete mit Ingenieur:innen zusammen, um authentische und funktionsfähige Designs zu schaffen

Staffel 7 & 8 
Entwicklungen & Erneuerungen

Mangel an spez. Quellen: Die Episodendaten sind im Netz weniger gut dokumentiert als bei Staffel 6. Allerdings setzen die Staffeln die "Ultimate Rescue" und „Mighty Pups“-Themen fort.

Kritik-Winkel: In Deutschland und anderswo wurde zunehmend die akustische und visuelle Stilistik kritisiert – manche fanden sie zu intensiv für das Zielpublikum 

Neue Charaktere & Fahrzeuge: Auch in späteren Staffeln kamen frische Welpen und Fahrzeuge dazu – mit Fokus auf Vielfalt und technischer Innovation, gehalten im Stil der Staffeln 6–8.

Aktuelle News & Entwicklungen

Cross-over-Special: Am 10. März 2025 lief eine große Crossover-Folge zwischen Paw Patrol und dem Spin-off Rubble & Crew. Dort sieht man Rocky und Rubble gemeinsam, inklusive neuer Fahrzeuge wie den „Bark Yard Zoomer“ und „Auntie Cranes mobile Barkyard“ 

Fortführung bestätigt: Nickelodeon verlängerte die Serie bis zu Staffel 12 + 13 – damit bleibt Paw Patrol auch über Staffel 8 hinaus stark im Programm 

Franchise-Erfolg: Laut Parrot Analytics lag die Nachfrage für Season 6 bei über 32× dem Durchschnitt aller TV‑Serien in den USA. Lizenzverkäufe (Toys, Fanartikel) generierten über 15 Mrd. USD weltweit

Dragons – Die jungen Drachenretter

Wie ihre älteren Verwandten in „Drachenzähmen leicht gemacht“ haben sich auch die niedlichen Ungeheuer in „Dragons – Die jungen Drachenretter“ mit Menschen angefreundet, um große Abenteuer zu erleben. Im Mittelpunkt stehen hier die Zwillinge Dak und Leyla, die von Drachen aufgezogen wurden und daher auf ganz besondere Weise mit den fliegenden Fabelwesen kommunizieren können. So schaffen sie es gemeinsam, sowohl vielen weiteren Drachen in schwierigen Lagen zu helfen als auch immer wieder für die Menschen des Städtchens Huttsgalor da zu sein, wenn diese Hilfe brauchen.

Hintergrund

Originaltitel & Ursprung: Dragons – Rescue Riders ist ein kinderfreundlicher Spin-off des „Drachenzähmen leicht gemacht“-Franchise, gezielt für jüngere Zuschauer ab 3 Jahren

Ziel & Stilistik: Entwickelt als Pre-K-Serie, um jüngeren Kindern den Einstieg in die Drachenwelt zu erleichtern – mit reduzierter Gewalt, farbenfroher Animation und deutlich kürzeren, kindgerechten Episoden (je ca. 24 Minuten) .

Produktionsteam:

Showrunner/EP: Jack Thomas (u.a. Co-Executive Producer: Brian K. Roberts)

Regie: T.J. Sullivan, Steve Evangelatos u.a.

Komponist: Joshua Moshier

Charaktere

Dak & Leyla:  
Zwillingskinder, aufgezogen von Drachen, mit der Fähigkeit zur Drachenkommunikation 

Drachen-Team:

Winger (Swiftwing), Summer (Fastfin), Burple (Rockspitter), Aggro (FireFury), Cutter (Relentless Razorwing) 

Nebenfiguren:

Hannahr (Schmiedin), Häuptling Duggard, Elbone u.a. 

Synchronisation (DE):

Leyla: Brennley Brown, Dak: Nicolas Cantu, Burple: Noah Bentley etc.

Story‑Ebenen

Die Serie ist episodisch, jede Folge steht für sich, dennoch gibt es Staffel‑umspannende Handlungsbögen (z. B. spezielle Drachen, Rätsel, neue Drachenarten, Gemeinschaftsthemen) .

Einführung neuer Drachen wie Songwing, Chillblaster, Sea Gronckle, Relentless Rainbowhorn oder mysteriöse Mechanodrachen 

Themen: Zusammenarbeit, Respekt vor Drachen, Stärkung zwischenmenschlicher Bindungen und Verantwortung.

Männerherzen

Männerherzen in Berlin. Alle klopfen im Rhythmus der Liebe. Der schüchterne Günther sucht eine Frau fürs gemeinsame Leben, der erfolgreiche Niklas hat sie bereits ringtauglich erobert, der verträumte Philip ist schockiert von der bevorstehenden Vaterschaft und der selbstsichere Musikproduzent und Frauenheld Jerome von der Aussicht, Schlagerkönig Bruce auf Schmusekurs halten und betreuen zu müssen. Männer in Berlin, die ihren Platz im Leben, die Frauen an ihrer Seite und dabei auch sich selbst finden müssen.

Aktuelle News

Obwohl der Originalfilm aus 2009 stammt, veröffentlicht Simon Verhoeven, Regisseur und Drehbuchautor, weiterhin erfolgreiche Werke – z. B. 2024 Alter weißer Mann, der in den deutschen Kinos gestartet ist. Sein kreativer Antrieb wurzelt seit Männerherzen stark in persönlicher Erfahrung.

Jo Heim, Kameramann des Films, wurde im April 2021 zum Honorarprofessor an der HFF München ernannt – eine bedeutende Anerkennung seiner Arbeit, einschließlich seiner Mitwirkung bei Männerherzen.

Stefan Essl, der für den Schnitt des Films verantwortlich war, wurde 2011 mit dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet – er hat auch zur musikalischen Prägung des Films beigetragen.

Rezeption & Bedeutung

Kritiker schätzten besonders das Ensemble, das sympathische Porträt moderner Männer, die erdige Berlin-Kulisse und den gefühlvollen Humor ohne platte Albernheiten

Filmstarts notierte: „… begab sich Regisseur … auf die Spur des modernen Mannes … mit gehörigem Augenzwinkern“ 

Besonders gelobt: die spielfreudigen Darsteller (Schweiger, von Dohnányi, Ulmen), die dem Film Tiefe und Witz verliehen

Fazit

Männerherzen ist längst mehr als nur eine Komödie – es ist ein kultureller Hit, der die männliche Gefühlswelt ehrlich und witzig reflektiert. Mit seinem Ensemble, der Regie und Musik von Verhoeven, sowie der starken Kameraarbeit von Jo Heim und dem präzisen Schnitt von Stefan Essl, wurde der Film mit Publikumspreisen und Kritikerlob überschüttet. Die Fortsetzung 2011 knüpft nahtlos an den Erfolg an und festigt den Status des Projekts in der deutschen Filmlandschaft.

Cast & Crew

Til Schweiger als Jerome Ades

Christian Ulmen als Günther Stobanski

Florian David Fitz als Niklas Michalke

Maxim Mehmet als Philip Henrion

Nadja Uhl als Susanne Feldberg

Simon Verhoeven (Regie & Drehbuch)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.