Die Mumie schlägt zurück
The Mummy Theme Park

Ein unterirdischer Vergnügungspark wird über der antiken Nekropole eines Mythos-Pharaos in Ägypten gebaut. Der Geschäftsmann Sheik El Sahid lässt antike Mumien mit Robotik ausstatten – eine Art Jurassic Park in der Wüste. Doch ein Fluch bringt die animatronischen Skelette zum Leben. Zwei amerikanische Publicists (Daniel & Julie) geraten zwischen die Fronten.

Grunddaten

Originaltitel: 
The Mummy Theme Park

Erscheinungsjahr: 2000

Herkunft: 
Italienisch (in englischer Sprache) 

Regie & Drehbuch: 
Alvaro „Al“ Passeri & Antony Pedicini 

Produktion: 
Production Film 82 

Laufzeit: 88 Min. 

Musik: 
Stefano Panunzi

Besetzung

Adam O’Neil als Daniel Flynn

Holly Laningham als Julie

Cyrus Elias als Sheik El Sahid

Helen Preest als Nekhebet

Peter Boom als Professor Mason

Rezeption & Kritiken

Rotten Tomatoes: Wenige, aber durchweg negative Rezensionen – “Tomatometer 0 Reviews, Publikum etwas positiver (Popcornmeter über 100 Bewertungen)” 

Milwaukee Public Museum: Zählt den Film zu „amateurish mummy film efforts“ 

Clive Davies: Beschreibt ihn als „ultra-low budget horror adventure“, „bizarre with some oddly effective moments“ 

Bryan Senn (2024): Nannte ihn ein „execrable Westworld wannabe“ 

Screenrant: Fasst ihn schön zusammen: Animatronische Mumien im Park, Kamera flash löst Malfunktion aus – klassisch Trash-Horror-Comedy

Publikum & Genre-Fans

Amazon-Rezension: 1/5–3/5 Bewertung – gelobt werden Modell- und Miniatur-Effekte, bemängelt wurden Budget und stilistischer Ton

BandsAboutMovies: „baffling, weird, wonderful and just plain strange… sees its low budget and says, ‘We can do more’“ 

RivetsOnThePoster: „one of the strangest and most eccentric films I’ve ever seen… sheer weirdness and odd sense of style“ 

Reddit /r/TrueBadMovies:

„It bounced between silly and stupid … the inventiveness of the filming was … endearing, but awful script.“

Aktuelles & News

The Mummy Theme Park ist aktuell auf Prime Video verfügbar – leih- oder kaufbar 

Keine offiziellen Neuigkeiten zu Remaster oder Fortsetzungen – der Film bleibt ein einmaliges Trash-Unikum.

Zusammenfassung & Fazit

Zielgruppe

Trash‑Liebhaber, Fans bizarrer Horror‑Abenteuer à la „Westworld im Wüstensand“.

Stärken

Kreative, günstige Mini- & Animatric‑Effekte, schräge Ideen, unterhaltsame Trash‑Ästhetik.

Schwächen

Dünner Plot, holpriges Drehbuch, sehr niedriger Produktionsstandard, schwache Charaktere.

Gesamturteil

Ein turbulentes Nischenprodukt aus dem italienischen Nach-Hammer-Genre – bizarr, eigenwillig, kultverdächtig.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.