ES – Kapitel 1 (2017)
Als der rote Ballon 2017 wieder aufstieg, war klar: Stephen Kings Horrorklassiker „Es“ wurde nicht nur neu erzählt – er wurde zum globalen Phänomen. „ES – Kapitel 1“ zählt heute zu den erfolgreichsten Horrorfilmen aller Zeiten. Hier findest du alle wichtigen Infos, Zahlen und spannenden Hintergründe zum Film.






Grundlegende
Informationen
Originaltitel: It
Deutscher Titel: ES – Kapitel 1
Kinostart (USA): 8. September 2017
Kinostart (Deutschland): 28. September 2017
Regie: Andy Muschietti
Drehbuch: Chase Palmer, Cary Fukunaga, Gary Dauberman
Basiert auf: dem gleichnamigen Roman „It“ von Stephen King (1986)
Finanzieller Erfolg
Produktionsbudget: ca. 35 Millionen US-Dollar
Weltweites Einspielergebnis: über 701 Millionen US-Dollar
Erfolgreichster Horrorfilm aller Zeiten (Stand: 2024), bezogen auf reine Einnahmen ohne Inflation
Platz 1 in den US-Kinocharts am Startwochenende (123 Mio. $)
Warum war der Film so erfolgreich?
Bekanntheit der Vorlage: Der Roman von Stephen King gilt als eines seiner beliebtesten Werke
Nostalgie trifft neue Generation: 80er-Setting + moderne Inszenierung
Starke Figuren: Der „Club der Verlierer“ bildet das emotionale Herzstück
Unheimlich ikonischer Antagonist: Pennywise wurde von Bill Skarsgård auf verstörende Weise neu interpretiert
Gutes Timing: Veröffentlichung im Zeitalter von Retro-Hype à la Stranger Things
Dreharbeiten & Produktion
Drehorte: hauptsächlich in Ontario, Kanada (u. a. Port Hope als Derry)
Dreharbeiten: Juli bis September 2016
Besonderheit: Viele Szenen mit Pennywise wurden so gedreht, dass die Kinderdarsteller ihn nicht vorab sahen – um echte Angstreaktionen zu provozieren
Kritiken & Bewertungen
IMDb: 7.3 / 10
Rotten Tomatoes:
Kritiker: 86 % positiv
Zuschauer: 84 % positiv
Metacritic: 69 / 100
Besonderes Lob: für Atmosphäre, Schauspiel der Kinder, Visuals und den Aufbau der Spannung
Kritik: Einige empfanden die Jumpscares als vorhersehbar oder zu häufig
Wissenswertes & Trivia
Stephen King war begeistert vom Film – besonders von Bill Skarsgårds Darstellung
Finn Wolfhard (Richie) war bereits durch Stranger Things bekannt – was für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgte
Der rote Ballon wurde bewusst sparsam eingesetzt – als starkes visuelles Symbol
Bill Skarsgård entwickelte selbst die „Augenwanderung“ von Pennywise – ohne CGI
Der ursprüngliche Regisseur sollte Cary Fukunaga sein (True Detective), stieg aber wegen kreativer Differenzen aus
Cast & Crew

Bill Skarsgård als Pennywise / Es

Jaeden Martell als Bill Denbrough

Sophia Lillis als Beverly Marsh

Finn Wolfhard als Richie Tozier

Jeremy Ray Taylor als Ben Hanscom

Chosen Jacobs als Mike Hanlon

Jack Dylan Grazer als Eddie Kaspbrak

Wyatt Oleff als Stanley Uris

Andy Muschietti (Regie)

Chase Palmer (Drehbuch)

Cary Fukunaga (Drehbuch)

Gary Dauberman (Drehbuch)